Reagenzgläser – klein und unentbehrlich

Reagenzgläser sind kleine, einseitig offene, röhrenförmige Behälter. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen, die von 2 bis 20 Zentimeter Länge schwanken bei einem Durchmesser von 0,6 bis 3 Zentimeter. Wie der Name Reagenzglas schon andeutet, wurden sie ursprünglich alle aus Glas hergestellt, doch heutzutage sind auch Reagenzgläser aus Kunststoff erhältlich. Reagenzgläser werden zum großen Teil in den Forschungslabors von Chemie, Biologie und Medizin verwendet, und zwar immer dann, wenn man es mit kleinen Mengen zu tun hat, seien es nun Flüssigkeiten oder aber pulverisierte Substanzen. Diese können im Reagenzglas aufbewahrt und / oder auch weiterverarbeitet werden. Wird eine Substanz im Reagenzglas aufbewahrt, wird dieses häufig verschlossen. Zum Verschließen, Zustöpseln, werden häufig passende Stöpsel bzw. Stopfen verwendet, die es aus Kork, Gummi und Kunststoff gibt. Da sie konisch zulaufen, passen sie auf eine Vielzahl von Reagenzgläsern.

Sind keine Stopfen oder Korken zur Hand, oder ist ihr Material für den Inhalt nicht geeignet, können die Reagenzgläschen auch mit Kunststoff- oder Alufolie verschlossen werden. Es gibt aber auch Reagenzgläser mit Normschliff, zu denen es dann passende Schliffstopfen aus Glas oder Kunststoff zu kaufen gibt. Der Glas-Schliffstopfen eignet sich besonders für aggressivere, ätzende Substanzen, welche die anderen Materialen angreifen könnten. In dem Fall bedeutet das nicht nur, dass der Verschluss beschädigt wird, sondern auch, dass der Inhalt chemische verändert wird, weil aus dem Verschluss Substanzen herauslösen, die, sich mit dem Inhalt vermischen, dort möglicherweise chemische Reaktionen auslösen. Damit werden Inhalt und Versuche, die damit getätigt wurden unbrauchbar. Für lichtempfindliche Substanzen gibt es eigens eingefärbte Reagenzgläser aus Braunglas. Je nach Anwendung variiert aber auch die Form der Reagenzgläser: So können sie am unteren Ende abgerundet sein oder auch spitz zulaufen. Die abgerundete Form ist die sogenannte Standardform. Sie wird vielfältig im Labor eingesetzt, um Experimente durchzuführen, Substanzen aufzufangen und zu verwahren oder auch zum Abmessen. Dafür gibt es Reagenzgläser mit Volumengraduierung. Wer mit Reagenzgläsern arbeiten möchte, braucht auf jeden Fall auch einen Reagenzglasständer. Denn egal, ob rund oder spitz oder fast gerade, sie sehen nicht von allein und Hinlegen ist keine Lösung, ein Abstellen in einem anderen Behälter allerhöchstens eine Notlösung für den Augenblick. Wer Reagenzgläser kauft, bestellt den oder die passenden Reagenzglasständer am besten mit. In diesen Ständern stehen die Gläschen sicher und geschützt ob kurz zum Abstellen, zum Aufbewahren mit Substanzen oder bis zum nächsten Gebrauch.

Comments are closed.